FAQ Vermittlungssoftware

Die Vermittlungssoftware für Sprachmittlungseinsätze wird allen rheinland-pfälzischen Pools und Vermittlungsstellen – gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration – kostenfrei zur Verfügung gestellt. Betreut wird die Vermittlungssoftware vom Haus der Sprachmittlung in Trägerschaft von Arbeit und Leben gGmbH.

Die Vermittlungssoftware erleichtert allen Beteiligten die Vermittlung von Sprachmittlungseinsätzen und die Vorbereitung der Abrechnung von Sprachmittlungseinsätzen. Pools und Vermittlungsstellen können sich registrieren, um von Auftraggeber*innen Anfragen zu erhalten. Sprachmittler*innen registrieren sich ebenfalls, um Anfragen von der Vermittlungsstelle zu erhalten, der sie angehören.

Unten finden Sie Antworten auf die verschiedenen Fragen rund um die Vermittlungssoftware: für allgemeine Anliegen, für Pools/Vermittlungsstellen, für Auftraggeber*innen und für Sprachmittler*innen. Sollten Sie weitere Anliegen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Haus der Sprachmittlung:

info@haus-der-sprachmittlung.de.

FAQ Allgemein

Wie läuft die Vermittlung über die Vermittlungssoftware ab?

Pools und Vermittlungsstellen von Sprachmittlungseinsätzen registrieren sich für die Vermittlungssoftware Haus der Sprachmittlung. Sprachmittler*innen und Auftraggeber*innen erhalten einen Account und ordnen sich jeweils einer oder mehreren Vermittlungsstellen zu. Über diesen können Sprachmittler*innen Einsätze verwalten (annehmen/ablehnen) sowie Auftraggeber*innen ihre Daten pflegen und Anfragen stellen. Diese kommen bei der jeweiligen Vermittlungsstelle an, werden von dieser an passende Sprachmittler*innen vermittelt und schließlich abgerechnet.

Wird eine App benötigt, um die Vermittlungssoftware zu nutzen?

Nein, es wird keine App benötigt. Die Vermittlungssoftware läuft browserbasiert.

Kostet die Nutzung der Vermittlungssoftware etwas?

Nein, die Nutzung der Dienste der Vermittlungssoftware kostet weder die Vermittlungsstellen etwas noch die Sprachmittler*innen und Auftraggeber*innen. Die Vermittlungssoftware wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration gefördert und kann daher aktuell von allen rheinland-pfälzischen Nutzer*innen kostenfrei verwendet werden.