Psychosoziales Zentrum Pfalz (PSZ)
|
Art der angebotenen Sprachmittlung
|
|---|
| Tätigkeit als Sprach- und Kulturmittler*in an einer Beratungsstelle für traumatisierte Geflüchtete, Schwerpunkt der Arbeit ist Beratung, Therapie und Erstellung von Gutachten. |
|
Allgemeine Angaben
|
|
|---|---|
| Träger des Pools / Vermittlungsstelle | Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz |
| Pool oder Vermittlungsstelle | Liste mit Namen und Kontaktdaten von Sprachmittler*innen, die nur von der Vermittlungsstelle selbst (PSZ) kontaktiert werden. |
| Zielgruppe Anfrager*innen | Keine externen Anfragen an die Sprachmittler*innen möglich, nur interner Einsatz im PSZ. |
| Angebotene Dolmetscherarten | Überwiegend in Präsenz, aber auch telefonisch möglich. |
| Einsatzgebiete / Einsatzregion | PSZ Ludwigshafen; Außenstellen PSZ: Germersheim; Kandel; Speyer (Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende); Landau. |
| Einsatzbereiche | Hauptsächlich bei Beratungs-, Therapie- und Gutachtengesprächen; auch Einsätze in Erstaufnahmestelle Speyer; teilweise auch Begleitung für eigene Klient*innen zu Terminen außer Haus wie z. B. Arzttermine oder Behördengänge. |
| Verfügbare Sprachen | Arabisch, Englisch, Tigrinya/Eritreisch, Kurmanci, Kurdisch, Sorani, Bahdini, Russisch, Badini, Armenisch, Serbisch, Italienisch, Dari/Persisch, Farsi, Paschtu, Urdu, Bosnisch, Kroatisch, Ukrainisch, Spanisch, Somali, Twi-Sprache, Italienisch, Mazedonisch, Türkisch |
| Anzahl der Sprachmittler*innen | 70 Sprachmittler*innen auf der Liste; davon 38 aktiv. |
|
Anfrage stellen
|
|
|---|---|
| Anfrage | Anfragen werden direkt vom Psychosozialen Zentraum (PSZ) an die Sprachmittler*innen gestellt. Externe Anfragen können nicht gestellt werden. Eine Weitervermittlung der Sprachmittler*innen ist nicht vorgesehen. |
| Qualifizierung der Sprachmittler*innen | Schulung für Sprach- und Kulturmittelnde in Psychotherapie und Beratung (Basis- und Aufbauschulung). |
| Entlohnung der Sprachmittler*innen | Auftraggeber (PSZ) für den Einsatz mit eigenen Klient*innen |
| Fahrtkosten | Kilometer (30 Cent/Kilometer) und Parkgebühren werden vergütet. Fahrtzeiten werden nicht vergütet. |
| Kontakt |
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz
|
|
Sprachmittler*in werden
|
|
|---|---|
| Anforderungen an Bewerber*innen um als Sprachmittler*innen tätig zu werden | Keine besonderen Vorqualifikationen erforderlich; ein erweitertes Führungszeugnis muss beantragt werden; psychische Stabilität als Voraussetzung; es findet ein Vorgespräch vor Aufnahme der Tätigkeit statt. |
| Qualifizierungsangebote | Es besteht der Anspruch auf Fortbildungen, diese werden regelmäßig durchgeführt; an Basis- und/oder Aufbauschulung sollte teilgenommen werden. |
| Art der Beschäftigung | Es besteht der Anspruch auf Fortbildungen, diese werden regelmäßig durchgeführt; an Basis- und/oder Aufbauschulung sollte teilgenommen werden. |
| Art der Bezahlung bzw. Entschädigung | Aufwandsentschädigung. |
| Art der Entlohnung der Sprachmittler*innen | Per Überweisung. |
| Art des Vertrags bzw. der Vereinbarung | Honorarvereinbarung |
| Angebote zur Supervision, zu kollegialem Coaching oder psychosozialen Nachbereitung | Kollegiales Coaching durch die Hauptamtlichen des PSZ; externe Supervision wird nach Bedarf angeboten; weitere Angobte wie z. B. gemeinsame Treffen aller Sprachmittler*innen. |